Impressum

SOULSUIT

Maj-Britt Zacharias

Julius-Reincke-Stieg 13 - 20251 Hamburg

Mail: hello@soulsuit.de

Alle Fotos C by Maj-Britt Zacharias

Bei allen Fragen zu Soulsuit, wenden Sie sich gerne respektvoll an hello@soulsuit.de.

Peace & more Love!

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Datenschutz von Kunden und Nutzern meiner website ist mir ein wesentliches Anliegen. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen die Gewissheit geben, dass mit Ihren Daten, die direkt von Ihnen oder über die Webseite eingehen, sorgfältig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften umgegangen wird. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website besuchen.


Verantwortliche

Maj-Britt Zacharias (Soulsuit)

Julius-Reincke-Stieg 13

20251 Hamburg, Deutschland

Tel.: 040 8507221

E-Mail: hello@soulsuit.de.


1 Datenerfassung

Wenn Sie meine Webseite lediglich zu Informationszwecken besuchen, werden ausschließlich „Server-Logfiles“ (die Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet.) erfasst. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch, sobald Sie auf die Webseite zugreifen, und umfasst die für uns notwendigen technischen Informationen, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können.

Die „Server-Logfiles“ sind: Website / Verwendeter Browser / Verwendetes Betriebssystem / Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) / Datum und Uhrzeit des Zugriffes / Menge der gesendeten Daten in Byte / Quelle,Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten.

Die Datenverarbeitung findet statt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, begründet durch mein berechtigtes Interesse an der Optimierung von Stabilität und Funktionsweise der Webseite.
Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Sollte es jedoch konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung geben, behalte ich mir vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen .

 Um die Sicherheit zu gewährleisten und den Schutz der Übermittlung personenbezogener Daten sowie anderer sensibler Informationen (wie Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) zu garantieren, setzt diese Webseite eine SSL-Verschlüsselung ein. Das Vorhandensein einer verschlüsselten Verbindung lässt sich durch die Adresszeile „https://“ und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erkennen.


2 Cookies 


Damit alles reibungslos läuft und zur besten Nutzererfahrung, werden Cookies eingesetzt. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert. Einige dieser Cookies, die sogenannten „Session-Cookies“, werden nach dem Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht. Andere, die „persistente Cookies“ genannt werden, verbleiben für eine längere Zeit auf Ihrem Gerät und erlauben es, Ihre Einstellungen für zukünftige Besuche zu speichern. Die Dauer, für die diese persistenten Cookies gespeichert bleiben, können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers nachlesen.

Falls die verwendeten Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO zur Vertragserfüllung, unter Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO bei vorliegender Einwilligung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses, die Funktionalität der Webseite zu optimieren und so effizient wie möglich zu machen.


3 Kontaktformular 


Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen, sei es über ein Kontaktformular oder per E-Mail, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an hello@soulsuit.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben hier, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4 Datenverarbeitung Newsletter 


Durch Anmeldung bei Soulletter, bekommen Sie interessante News per E-Mail. Dazu ist lediglich Ihre E-Mailadresse gefragt. Für den Newsletter-Versand wird das sog. Double Opt-in Verfahren verwendet, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Soulletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung des Newsletterempfangs bestätigt haben

Indem Sie den Bestätigungslink aktivieren, geben Sie mir Ihre Zustimmung, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu nutzen. Dabei wird die IP-Adresse, die Ihr Internet-Service-Provider (ISP) zum Zeitpunkt der Anmeldung zuweist, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung erfasst. Dies ermöglicht es, im Falle eines späteren Verdachts auf Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse die Situation rückverfolgen zu können. Die bei der Newsletter-Anmeldung gesammelten Daten verwende ich ausschließlich zur Versendung des Newsletters.

Sie können sich jederzeit und ganz einfach vom Newsletter abmelden, indem Sie mir eine Nachricht an "hello@soulsuit.de" senden.

5 Datenverarbeitung der Kundenkonten 


Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang erhoben und verarbeitet, wie Sie mir diese bei der Anlegung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Die für die Erstellung eines Kundenkontos erforderlichen Angaben umfassen Ihren Namen, Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto zu löschen, indem Sie eine Nachricht an "hello@soulsuit.de" senden. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, vorausgesetzt, alle damit verbundenen Verträge sind abgeschlossen, es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und es besteht kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung Ihrer Daten.



6 Datenverarbeitung Bestellabwicklung 


Im Rahmen der Abwicklung von Verträgen, insbesondere für Lieferungen und Zahlungen, geben wir die notwendigen personenbezogenen Daten, in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, an das ausgewählte Transportunternehmen sowie an das beteiligte Kreditinstitut weiter.

Bestellverarbeitung mit folgenden Partnern, bei Nutzung dieser, gilt: Wenn Sie eine Zahlungsart wählen, bei der Sie im Voraus zahlen (zum Beispiel mit Kreditkarte), übermitteln wir die während des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsinformationen (Name, Adresse, Bank- und Karteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Details zu den bestellten Produkten an den Anbieter gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Abwicklung der Zahlung.

Zur Wahrung meines berechtigten Interesses an der Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der Kunden werden die bereitgestellten persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für eine Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter bewertet die Zahlungsfähigkeit anhand dieser Daten sowie zusätzlicher Informationen wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie und bisherige Zahlungserfahrungen, um das Risiko eines Zahlungsausfalls bei der gewählten Zahlungsmethode zu beurteilen.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


7 Paymentdienstleister (Zahlungsdiensten)


- Giropay -

paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland



- Google Pay -

„Google Pay“ Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)

Zur Zahlungsabwicklung übermitteln wir Ihre Bestell- und Zahlungsinformationen an Google. Google sendet dann eine einzigartige, anonymisierte Transaktionsnummer zur Bestätigung der Zahlung an die Ursprungswebsite zurück. Google agiert hierbei nur als Vermittler, und die Belastung Ihres Zahlungsmittels erfolgt direkt zwischen Ihnen und der Ursprungswebsite.

Google erfasst, speichert und analysiert bei jeder Transaktion über Google Pay verschiedene Informationen. Dazu zählen Datum, Uhrzeit, Betrag, Standort und Beschreibung des Händlers, Details der gekauften Waren oder Dienstleistungen, eventuell hinzugefügte Fotos, Namen und E-Mail-Adressen von Käufer und Verkäufer bzw. Sender und Empfänger, die verwendete Zahlungsmethode, der Transaktionsgrund sowie möglicherweise damit verbundene Angebote.

Laut Google wird diese, laut Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt, basierend auf dem berechtigten Interesse, eine ordnungsgemäße Rechnungslegung zu gewährleisten, Transaktionsdaten zu verifizieren und den Google Pay-Dienst kontinuierlich zu optimieren und dessen Funktionalität zu erhalten.

Weiterführend können Sie die Nutzungsbedingungen von Google Pay hier einsehen:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

- Klarna -


Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden

Auskunfteien der eventuellen Bonitätsprüfung:

https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies



- Paypal -

PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

- Paypal Checkout -

Meine Website verwendet PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal. Dieses System kombiniert PayPal-spezifische Zahlungsoptionen mit lokalen Zahlmethoden externer Anbieter.

Bei der Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, sofern angeboten, „Später Bezahlen“ über PayPal, übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung der Transaktion an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, im Folgenden „PayPal“ genannt. Diese Datenübermittlung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und beschränkt sich ausschließlich auf das für die Zahlungsabwicklung erforderliche Maß.

Wenn Sie sich für die PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ entscheiden, übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal. Anschließend leitet PayPal diese Informationen zur weiteren Abwicklung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay"), weiter. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ratepay führt dann im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu bewerten, basierend auf dem bereits erwähnten Prinzip. Im Rahmen ihres berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gibt Ratepay Ihre Zahlungsdaten ebenfalls an Auskunfteien weiter. Auskunfteien, die Ratepay hierfür nutzen kann: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/

Wenn Sie eine lokale Zahlungsart eines Drittanbieters wählen, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal übertragen, um die Zahlung vorzubereiten. Abhängig von der von Ihnen ausgewählten lokalen Zahlungsart leitet PayPal Ihre Daten dann ebenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung an den jeweiligen Anbieter weiter:
- giropay - (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main

- bancontact - (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)

- Sofort - (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)

- iDeal - (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)

- eps - (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)

- blik - (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)

- MyBank - (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)

- Przelewy24 - (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)

Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Shopify Payments

Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland


8 Instagram-Plugins

Um von dieser website mein Instagramprofil aufrufen zu können, werden Plug-ins des folgenden Anbieters verwendet: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland

Um Ihre Daten während Ihres Website-Besuchs besser zu schützen, haben wir die Plugins standardmäßig deaktiviert und verwenden eine „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung, um sie einzubinden. Somit wird noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters hergestellt.

Erst durch Ihre aktive Zustimmung (Aktivierung der plug-ins), entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, zur Datenübermittlung, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Dienstanbieters hergestellt. Unabhängig davon, ob Sie bei einem Dienst angemeldet sind, werden dann bestimmte Informationen über Ihr Gerät, einschließlich der IP-Adresse, Ihres Browsers und Ihres Surfverhaltens, an den Anbieter gesendet und können dort verarbeitet werden.

Sofern Sie beim Interagieren mit den Plugins in Ihrem Account auf dem Sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden die Informationen über Ihre Aktivitäten für Ihre Kontakte sichtbar. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung zurückzunehmen, indem Sie das aktive Plugin erneut anklicken und somit deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Schritt die bereits übermittelten Daten nicht zurückzieht.

Daten können zudem übertragen werden an: Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten USA

Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser Vertrag sichert den Schutz der Daten unserer Website-Besucher und verbietet die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Bei Datenübertragungen in die USA ist unser Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen, bekannt als EU-US Data Privacy Framework, beigetreten. Dieses Rahmenwerk gewährleistet gemäß einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission die Einhaltung des Datenschutzniveaus, wie es in Europa gefordert wird.


9 Ihre besonderen Rechte

Im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts stehen Ihnen bestimmte Rechte zu, um Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu haben. Diese umfassen:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.;
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.;
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, zum Beispiel wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder unrechtmäßig;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen, außer in eng definierten Fällen, wie mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.;
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Hat man das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.;
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Diese Rechte ermöglichen es Ihnen, Einblick in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Daten sicherzustellen.


10 Widerspruchsrecht

Falls wir Ihre persönlichen Daten im Zuge einer Interessenabwägung verarbeiten, weil wir der Auffassung sind, dass unsere berechtigten Interessen dies erfordern, steht Ihnen stets das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Einspruch zu erheben, mit der Maßgabe, dass dieser Widerspruch zukünftig wirksam wird.


Sollten Sie Ihr Widerspruchsrecht nutzen, stellen wir die Verarbeitung der betroffenen Daten ein. Dennoch behalten wir uns das Recht vor, die Verarbeitung fortzuführen, falls wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.


Wenn wir Ihre Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Werbezwecke Einspruch zu erheben. Diesen Widerspruch können Sie wie oben beschrieben vorbringen. Nutzen Sie Ihr Widerspruchsrecht in diesem Zusammenhang, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke (Newsletter) umgehend einstellen.


11 Speicherdauer personenbezogener Daten

Die Zeit, wie lange personenbezogene Daten aufbewahrt werden, richtet sich nach dem Grund ihrer Verarbeitung, dem Zweck, für den sie verarbeitet werden, und gegebenenfalls nach gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungszeiten, wie sie zum Beispiel im Handels- und Steuerrecht vorgesehen sind.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs.1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, behalten wir diese Daten so lange, bis Sie Ihre Zustimmung zurückziehen.

Für Daten, die im Kontext rechtsgeschäftlicher oder vergleichbarer Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, gelten spezifische gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Nach deren Ablauf werden die betreffenden Daten automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind noch für die Erfüllung oder Vorbereitung eines Vertrags erforderlich oder wir haben ein fortbestehendes legitimes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.

Personenbezogene Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, verbleiben gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO ausübt. Die Speicherung wird nicht beendet, es sei denn, es lassen sich zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig.

Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Direktwerbung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, bleiben gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO geltend macht.

Falls in dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen keine weiteren Angaben gemacht werden, erfolgt die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, sobald sie für ihre ursprünglichen Erhebungs- oder Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.


...dann ist die Haube plötzlich weg!

AGB

A ) Geltungsbereich

Die AGB von Maj-Britt Zacharias (=Verkäuferin) regeln alle Online-Shop-Verträge zwischen Verkäuferin und Kund*in, einschließlich Gutscheinverkäufen, sofern keine abweichenden Regelungen getroffen sind. Kundenbedingungen sind grundsätzlich ausgeschlossen, außer es wurde anders vereinbart.

 In diesen AGB bezeichnet der Begriff "Verbraucher*in" jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft vorwiegend nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit abschließt..

B ) Vertragsschluss

Die Produktbeschreibungen im Online-Shop der Verkäuferin sind keine verbindlichen Angebote, sondern dienen dazu, dass die Kundinnen und Kunden ein verbindliches Angebot abgeben können. Sie können Ihr Kaufangebot über das Online-Bestellformular im Online-Shop der Verkäuferin einreichen. Nachdem Sie die gewünschten Artikel in den virtuellen Warenkorb gelegt und den Bestellvorgang durchlaufen haben, geben Sie durch das Klicken des Buttons, der den Bestellvorgang abschließt, ein rechtlich verbindliches Angebot für die Artikel im Warenkorb ab. Alternativ können Sie das Angebot auch per E-Mail oder über das Online-Kontaktformular des Verkäufers einreichen. Die Verkäuferin kann das Angebot der Kund*innen innerhalb von fünf Tagen annehmen,
  • indem sie den Kund*innen eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) zukommen lässt, wobei hier der Zugang der Auftragsbestätigung bei den Kund*innen entscheidend ist.
  • indem sie den Kund*innen die bestellte Ware liefert, wobei hier der Zugang der Ware bei den Kund*innen maßgeblich ist,
  • indem sie die Kund*innen nach Abgabe ihrer Bestellung zur Zahlung auffordert.

    Sollten mehrere der genannten Alternativen zutreffen, kommt der Vertrag zu dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der genannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch die Kundinnen und endet am Ende des fünften Tages nach der Absendung des Angebots. Sollte die Verkäuferin das Angebot der Kundinnen innerhalb dieser Frist nicht annehmen, gilt dies als Ablehnung des Angebots, was zur Folge hat, dass die Kund*innen nicht mehr an ihre Willenserklärung gebunden sind.

    Wird eine von PayPal angebotene Zahlungsart ausgewählt, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full

    Wenn Sie nicht über ein PayPal-Konto verfügen: unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

    Wenn Sie eine der von PayPal angebotenen Zahlungsarten im Online-Bestellvorgang auswählen, erklärt die Verkäuferin bereits jetzt die Annahme Ihres Angebots in dem Moment, in dem Sie den Button klicken, der den Bestellvorgang abschließt.

    Nachdem Sie Ihr Angebot über das Online-Bestellformular der Verkäuferin eingereicht haben, speichert sie den Vertragstext und übermittelt Ihnen diesen nach Ihrer Bestellung in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief). Eine darüber hinausgehende Bereitstellung des Vertragstextes durch die Verkäuferin erfolgt nicht. Falls Sie vor Ihrer Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop der Verkäuferin eingerichtet haben, werden Ihre Bestelldaten auf der Website gespeichert und können jederzeit kostenlos über Ihr passwortgeschütztes Nutzerkonto mittels Ihrer Login-Daten abgerufen werden.

    Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgen hauptsächlich per E-Mail und über ein automatisiertes System. Die Kund*innen müssen sicherstellen, dass die für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit E-Mails der Verkäuferin empfangen werden können. Besonders ist darauf zu achten, dass bei Verwendung von SPAM-Filtern alle E-Mails, die von der Verkäuferin oder von dritten Parteien, die mit der Bestellabwicklung betraut sind, gesendet werden, zugestellt werden können.

     Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung der Verkäuferin.

    C ) Preise und Zahlungsbedingungen

    Falls in der Produktbeschreibung der Verkäuferin nicht anders vermerkt, beinhalten die angegebenen Preise die gesetzliche Umsatzsteuer. Eventuell zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten sind jeweils separat in der Produktbeschreibung aufgeführt.

    Bei vereinbarter Vorauskasse per Banküberweisung ist die Zahlung unmittelbar nach Vertragsabschluss fällig, es sei denn, es wurde ein späterer Zahlungstermin festgelegt.

    Wenn Sie eine Zahlungsoption über den Dienst "Shopify Payments" wählen, wird die Zahlungsabwicklung durch Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, durchgeführt. Die verfügbaren Zahlungsmethoden über Shopify Payments sind im Online-Shop des Verkäufers aufgeführt. Stripe kann zur Zahlungsabwicklung weitere Zahlungsdienstleister nutzen, wobei ggf. spezielle Bedingungen gelten, über die Sie separat informiert werden könnten. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" finden Sie online unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de

    D ) Liefer- und Versandbedingungen

    Bietet die Verkäuferin den Versand der Ware an, erfolgt die Lieferung innerhalb des von ihr definierten Liefergebietes an die von den Kund*innen angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Entscheidend für die Lieferung ist die im Bestellvorgang angegebene Lieferanschrift. Bei der Zahlungsmethode PayPal hingegen ist die zum Zahlungszeitpunkt bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.

    Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die die Kund*innen zu vertreten haben, tragen diese die der Verkäuferin dadurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies betrifft jedoch nicht die Kosten für die Hinsendung, wenn die Kund*innen ihr Widerrufsrecht wirksam ausüben. Bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts gelten für die Rücksendekosten die in der Widerrufsbelehrung der Verkäuferin festgelegten Regelungen.

    Handelt der/die Kund*in als Unternehmer*in, übergeht das Risiko für Verlust und Verschlechterung der Ware auf sie/ihn, sobald die Verkäuferin die Ware an das Transportunternehmen übergeben hat. Als Verbraucher*in trägt die Kund*in dieses Risiko normalerweise erst ab der Übergabe der Ware. Ausnahme: Beauftragt die Verbraucher*in das Transportunternehmen selbst und war dieses von der Verkäuferin nicht benannt, geht das Risiko bereits mit der Übergabe an das Transportunternehmen auf sie/ihn über.

    Die Verkäuferin behält sich das Recht vor, sich vom Vertrag zurückzuziehen, falls die Selbstbelieferung fehlerhaft oder unangemessen ist. Dies gilt nur, wenn die Nichtlieferung nicht von der Verkäuferin verschuldet wurde und sie mit der notwendigen Sorgfalt ein entsprechendes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer vereinbart hat. Die Verkäuferin wird alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Sollte die Ware nicht oder nur teilweise verfügbar sein, wird der/die Kunde*in umgehend darüber informiert und die geleistete Zahlung schnell

    Gutscheine werden den Kund*innen entweder per Post oder per E-Mail bereitgestellt:

    E ) Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach spezifischen Vorgaben der Kund*innen

    Schuldet die Verkäuferin nach dem Inhalt des Vertrages neben der Warenlieferung auch die Verarbeitung der Ware nach bestimmten Vorgaben der Kundinnen, müssen diese der Verkäuferin alle für die Verarbeitung notwendigen Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken in den von der Verkäuferin vorgegebenen Dateiformaten, Formatierungen, Bild- und Dateigrößen zur Verfügung stellen und die dafür erforderlichen Nutzungsrechte einräumen. Die Beschaffung dieser Inhalte und der Erwerb der entsprechenden Rechte obliegen allein den Kund*innen. Diese erklären und übernehmen die Verantwortung dafür, dass sie das Recht besitzen, die der Verkäuferin überlassenen Inhalte zu nutzen. Sie tragen insbesondere dafür Sorge, dass durch die Nutzung dieser Inhalte keine Rechte Dritter verletzt werden, insbesondere Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte.

    Die Kundinnen stellen die Verkäuferin von Ansprüchen Dritter frei, die diese im Zusammenhang mit einer Verletzung ihrer Rechte durch die vertragsgemäße Nutzung der Inhalte der Kundinnen durch die Verkäuferin geltend machen können. Die Kundinnen übernehmen hierbei auch die notwendigen Kosten der Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung von den Kundinnen nicht zu vertreten ist. Die Kund*innen sind verpflichtet, der Verkäuferin im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.

    Die Verkäuferin behält sich das Recht vor, Verarbeitungsaufträge abzulehnen, wenn die von den Kund*innen dafür überlassenen Inhalte gegen gesetzliche oder behördliche Verbote verstoßen oder den guten Sitten widersprechen. Dies gilt insbesondere bei der Überlassung von Inhalten, die verfassungsfeindlich, rassistisch, frauenfeindlich, fremdenfeindlich, diskriminierend, beleidigend, jugendgefährdend und/oder gewaltverherrlichend sind.

    F ) Mängelhaftung (Gewährleistung)

    Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.



    G ) Eigentumsvorbehalt

    Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.



    H ) Geschenkgutscheine

    Ein Gutschein kann weder bar ausgezahlt werden, noch wird das Guthaben verzinst.

    Geschenkgutscheine müssen vor dem Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine Verrechnung nach Abschluss der Bestellung ist nicht möglich.

    Geschenkgutscheine sowie eventuelles Restguthaben von diesen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinerwerbs einlösbar. Restguthaben bleiben bis zu diesem Ablaufdatum auf dem Gutscheinkonto des/der Kund*in bestehen.

    Geschenkgutscheine dürfen nur zum Erwerb von Waren genutzt werden und nicht zum Kauf weiterer Geschenkgutscheine.

    Falls der Wert des Geschenkgutscheins nicht ausreicht, um die Gesamtkosten der Bestellung zu decken, kann der ausstehende Betrag mit einer anderen von der Verkäuferin angebotenen Zahlungsmethode beglichen werden..

    I ) Aktionen / Aktionsgutscheine

    Für jede Bestellung kann nur ein Aktionsgutschein verwendet werden.

    Ein Aktionsgutschein kann weder bar ausgezahlt werden, noch wird das Guthaben verzinst.


    Aktionsgutscheine, die im Rahmen von Werbeaktionen von der Verkäuferin kostenfrei ausgegeben werden und die nicht zum Kauf angeboten werden, sind ausschließlich im Online-Shop der Verkäuferin und nur während des festgelegten Gültigkeitszeitraums einlösbar.

    Es kann vorkommen, dass bestimmte Produkte von der Gutscheinaktion ausgenommen sind, falls dies durch die Bedingungen des Aktionsgutscheins festgelegt ist.

    Der Wert der Waren im Warenkorb muss dabei mindestens so hoch sein wie der Wert des Aktionsgutscheins. Ein eventuelles Restguthaben des Gutscheins wird nicht erstattet.


    Falls der Wert des Aktionsgutscheins die Kosten der Bestellung nicht vollständig abdeckt, kann der verbleibende Betrag durch eine der anderen vom Verkäufer bereitgestellten Zahlungsoptionen ausgeglichen werden.


    Wird Ware, die ganz oder teilweise mit einem Aktionsgutschein bezahlt wurde, unter Inanspruchnahme des gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgegeben, erfolgt keine Erstattung des (Betrages des) Aktionsgutscheins.

    J ) Widerrufsrecht  

    Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

    K ) Anwendbares Recht

    Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Diese Rechtswahl trifft auf Verbraucherinnen nur zu, soweit der Schutz, den zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates gewähren, in dem die Verbraucherinnen ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, nicht entzogen wird.

    Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr

    Ich bin weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Stets preferiere ich den Weg einer direkten Kommunikation und Einigung.

    -------------------------------------------------------

    Bei allen Fragen, senden Sie mir gerne eine mail an hello@soulsuit.de

    Vielen Dank

    PEACE & LOVE always!